Ergotherapie in München – Pädiatrie

Aktuell können wir leider keine Kinder mehr aufnehmen!
Eine spezielle Therapie für jedes Kind
Mit Freude und Engagement fördern wir Kinder vom Säuglings- bis zum Jugendalter, die auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit Unterstützung brauchen. Alle Therapeutinnen und Therapeuten, die bei uns pädiatrisch tätig sind, haben sich intensiv fort- und weitergebildet; ihren speziellen Schwerpunkten gemäß ist die Haidhauser Praxis daher in der Lage, für jedes Kind das geeignete Therapiekonzept anzubieten.
Unser Therapieangebot richtet sich an Kinder mit folgenden Auffälligkeiten
- Aufmerksamskeits- und Konzentrationsstörungen
- Einfache Konzentrationsstörung
- ADS
- ADHS - Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung
- Organische
(z.B. nach Tumor-OP, Unfalldefekten, Erkrankungen im Mund-, Rachen-, Kehlkopfbereich)
- Grob- und feinmotorische Koordinationsstörungen
- Gleichgewichtsprobleme
- Auffälligkeiten der Malentwicklung
- Händigkeitsentwicklung
- Graphomotorikprobleme - Verzögerte Selbstständigkeitsentwicklung
- Verhaltensstörungen und emotionale Störungen
- in Form von Abwehr, Angst, Unsicherheit, Aggressivität, Passivität und Hyperaktivität
Der Entwicklungsstand Ihres Kindes als Basis der Therapie
Da wir größten Wert auf die Diagnostik legen, wird im Erstgespräch gemeinsam mit den Eltern über den Grund der ergotherapeutischen Behandlung sowie die Wünsche und Ziele gesprochen. Im weiteren Therapieverlauf wird durch eine gezielte ergotherapeutische Beobachtung und die Durchführung standardisierter Testverfahren der aktuelle Entwicklungsstand Ihres Kindes erfasst. Der Therapieverlauf wird individuell auf den Entwicklungsstand und die Zielsetzungen Ihres Kindes abgestimmt.
Therapiekonzepte und -ansätze zur individuellen Therapie Ihres Kindes
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining
- Sensomotorische Integrationstherapie
- Graphomotoriktraining
- Linkshändertraining
- Therapieprogramm für Kinder mit ADHS
- Ansätze aus der Wahrnehmungstherapie
- Ansätze aus der Therapie zur Bewegungsanbahnung und Wahrnehmungsförderung
Unsere Behandlungsziele
- Verbesserung von Bewegungsabläufen, Koordination und der Tonusregulation
- Verbesserung von Wahrnehmungsverarbeitung und Sinneswahrnehmung
- Verbesserung von Konzentration und Ausdauer sowie kognitiver Leistungen
- Stärkung der Motivation und Neugierde
- Förderung der Sozialkompetenz sowie des Selbstvertrauens im Umgang mit anderen
- größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag, in der Schule und im weiteren Umfeld
Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld des Kindes
Unser größtes Anliegen ist es, dass sich die Therapieerfolge im Alltag bewähren. Daher wird das Umfeld des Kindes, insbesondere die Eltern, in die Therapie einbezogen; gemeinsam werden die Möglichkeiten der Unterstützung, die auch zu Hause oder in der Schule umgesetzt werden können, erarbeitet. Ergotherapie in der Pädiatrie spielt sich bei uns also immer zwischen Kind und sozialem Umfeld und der Therapeutin oder dem Therapeuten ab.